08.07.2020 Beim von der KEM Energie³ organsierten Workshop inkl. Exkursion erfuhren die Teilnehmer, wie sich Gemeinden in ihrer Grünfraumpflege umorientierten können, um sich an den jetzt schon wirksamen Klimawandel mit attraktiven, klimafitten Grünflächen anzupassen.
Referentin Petra Hirner (Regionsbetreuerin “Natur in Garten” Industrieviertel) spannte einen Bogen, von der pestizidfreien Gehsteigpflege über die Umgestaltung von Grünräumen bis hin zur Wichtigkeit Baumbestände in den Kommunen zu pflegen und zu erweitern – denn Baumschatten ist eine der besten natürlichen “Klimaanlagen”. Weiters referierte sie über das umfangreiche Serviceangebot z.B.: über den Prozess zur “Natur im Garten” – Gemeinde.
Profundes Wissen und praxisnahe informationen vermittelte Petra Weintritt vom Bauamt Bruck/Leitha, die sich schon seit mehreren Jahren mit dem Thema beschäftigt und in Bruck/Leitha bereits einige Grünflächen klimafit umgebaut hat. Im Anschluss gab es eine kleine Exkursion zu eben diese Flächen, gepaart mit Detailinformationen, wie Bewuchsvarianten, Umbauzeiten, Beschaffungstipps uvm..
Den Abschluss bildtete eine Vorortbesichtigung in Arbesthal, wo eine größere Grünflächenumgestaltung in der Ortsmitte in Planung ist. Dabei wurde schon erste Ideen ausgetauscht und eine Zusammenarbeit mit Natur im Garten ins Auge gefasst.
Die beiden Referentinnen stehen interessierten Gemeinden gerne für Fragen/Informationen zur Verfügung:
Petra Hirner, Natur im Garten Marlene Weintritt, Bauamt Bruck/Leitha
0676 848790 751 02162 62354 41
petra.hirner[at]naturimgarten.at marlene.weintritt[at]bruckleitha.at
Präsentationen und weiterführende Informationen:
Präsentation Petra Hirner >>folgt<<
Präsentation Marlene Weintritt >>hier<<
Natur im Garten >>hier<<
Informationen zum Thema “Schwammstadt” >>hier<<
NÖ Förderungen für die Umstellung von Grünräumen >>hier<<
Fotos: Energiepark Bruck/Leitha / KEM Energie³