Links überspringen

Klima & Energiemodellregion Energie³

Bruck a. d. Leitha | Göttlesbrunn-Arbesthal | Höflein

Porträt
Team
Service
News

KEM Energie³ – Porträt

Seit Dezember 2017 hat sich wieder eine  Klima- und Energiemodellregion (KEM) im Brucker Bezirk formiert, die KEM Energie³.
Die Gemeinden Bruck/LeithaGöttlesbrunn-Arbesthal und Höflein haben sich zusammengeschlossen, um in konzentrierter Form Projekte und Initiativen im Bereich erneuerbare Energie & Energieeffizienz auf den Weg zu bringen. Die Stadtgemeinde Bruck/Leitha fungiert dabei als Koordinationsstelle gegenüber dem Fördergeber – dem Klima- und Energiefonds.
Mit Frühjahr 2022 hat die 3-jährige Weiterführungsphase begonnen.
In der Region sind knapp 11.000 Einwohner beheimatet. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt, wobei der Weinbau (Region Carnuntum) eine besondere Rolle spielt. Die Bezirkshauptstadt Bruck/Leitha ist ein wichtiger Verkehrsknoten und beherbergt weiters einige namhafte Industrie- und Gewerbebetriebe. Die erneuerbaren Energien insbesondere die Windkraft sind seit gut 20 Jahren ein wichtiger Faktor im regionalen Energiesystem. Die KEM Energie³ unterstützt den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in den Regionsgemeinden mit kostenfreien Beratungsangeboten, Informationsveranstaltungen und Bewusstseinsbildung. Sie bietet einen Know-How-Transfer von Bundes- und Landesseite für die Gemeinden und ihre BürgerInnen an.
Die KEM Energie³ ist Teil des Bezirkes Bruck/Leitha bzw. der übergeordneten LEADER-Region Römerland Carnuntum, mit der seit jeher eine enge Kooperation besteht.

 

Fotos: Barbara Krobath / Klima- & Energiefonds

„Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.“

KEM-Energie³ – Kontakt und Fragen

Sollten Sie Fragen haben, freue ich schon jetzt über Ihre Kontaktaufnahme unter Tel: 0699 121 68 100 oder i.schrenk@energiepark.at“, so Irene Schrenk, KEM-Managerin der Energie³. Gerne stehe ich zwischen 9:00 und 15:00 Uhr wochentags zur Verfügung.

 

Die Weiterführungsphase der KEM Energie³, die im Frühjahr 2022 gestartet wurde, beinhaltet nachfolgende Themenblöcke für die kommenden drei Jahre der Gemeinden Bruck/Leitha, Göttlesbrunn-Arbesthal und Höflein:

 

Das Thema Agri-PV wird in den kommenden Jahren stark an Bedeutung in der Region gewinnen, ebenso wie die Themen Erneuerbare Energiegemeinschaften, PV-Anlagen auf Dächern, die Initiative „Raus aus Öl und Gas“ und die Ausweitung des Radnetzes zu den jeweiligen Nachbargemeinden. Die klassischen Themen des Energieparks wie Energieberatung für Sanierung oder Neubau, Thermografie mittels Wärmebildkamera von einzelnen Gebäuden zur Erkennung von energetischen Schwachstellen sind nach wie vor zentrale Eckpfeiler der KEM Energie³. Die Klima- und Energiemodellregion fördert und unterstützt auch bestehende Initiativen wie die Abhaltung der Europäischen Mobilitätswoche durch diverse Aktionen und unterstützt beim Know-How-Aufbau in der Region bei den Themen Grünraumplanung und Kreislaufwirtschaft. Bestehende Aktivitäten zum Thema Blackout werden neu aufgerollt und auf ihre Aktualität überprüft und entsprechende Maßnahmen gesetzt.

Ganz besonders erfreulich ist, dass im Schuljahr 2022/23 ein Klimaschulenprojekt der KEM Energie³ umgesetzt wird. Während des gesamten Schuljahres werden 10 Klassen des BG/BRGs, der HAK und des Polytechnikums in Fragen der Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energie unterrichtet. Mittels Exkursionen zu den Energiehighlights der Region im Frühjahr 2023 können die Jugendlichen das Thema Klimaschutz und Energie hautnah erleben.

KEM Energie³ – Team

Die drei Gemeinden waren die Pioniere und Vorreiter in Römerland-Carnuntum, welche bereits in den 90er Jahren begonnen haben, Schritte Richtung Energieunabhängigkeit auf Basis Erneuerbarer zu setzen. Alle drei Gemeinden verfügen über eine Mehrzahl von unterschiedlichsten Erneuerbare Energie-Anlagen, weiters verbindet sie hoher landwirtschaftlicher Anteil (Winzer) sowie das Arbesthaler Hügelland.

Koordination – Projektträger:
Stadtgemeinde Bruck/Leitha
Hauptplatz 16
2460 Bruck a.d.Leitha
02162 62 3540
stadt[at]bruckleitha.at

Das Kernteam der KEM Energie³ besteht aus:

Bgm. Gerhard Weil (Bruck/Leitha)
Bgm. Franz Glock (Göttlesbrunn-Arbesthal)
Bgm. Otto Auer (Höflein)
Modellregionsmanager*in

Bildschirmfoto 2019-12-20 um 09.53.44

Inhaltliche Umsetzung – KEM-Management:
Energiepark Bruck/Leitha

DI Irene Schrenk
02162 68100-21
i.schrenk[at]energiepark.at

Irene_Schrenk_2_Web

KEM Energie³ – Service

Energieberatung NÖ
für Private

u.a. zu: Raus aus Öl, Photovoltaik inkl. Simulation vor Ort, Neubau & Sanierung,…
Nutzen Sie die weitgehend kostenfreien Angebote
(bis auf Fahrtpauschale) der Energiebertung NÖ und die kostenpflichtige umfassende Detailberatung vor Ort!
Weitere Details >>hier<<

Aktuelle Förderungen

Bruck/Leitha:
Lastenrad, Photovoltaik/Solarthermie

Höflein:
Photovoltaik/Solarthermie/Elektroauto

Land Niederösterreich:
Komplettübersicht aller Förderangebote
Beachten sie besonders die Rubriken
– Bauen & Wohnen
– Umwelt & Wasser

Bundesförderungen (KPC):
Komplettübersicht aller Förderangebote
Beachten Sie die Unterteilung in:
– Betriebe
– Gemeinden
– Privatpersonen

PV-Investitionszuschuss OeMAG-Förderung 

Energieautarke Bauernhöfe – Förderung bis zu €250.000,-/Bauernhof bis 2025 abrufbar

Aktuelle Termine

16.09.2023 ab 9:30 Uhr Radrundfahrt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, Bruck/L.- Höflein – Göttlesbrunn – Arbesthal – Bruck/L., Programm in Kürze verfügbar

 

 

Vergangene Termine

28.06.2023 – 20:00 Uhr PV-Einkaufsgemeinschaft Höflein, Limeshalle, Information zum aktuellen Projektstand, Veranstaltungsdetails finden Sie >>Hier<<

28.06.2023 – 09:00 Uhr Abschlussveranstaltung Klimaschulenprojekt für alle Schüler:innen und Eltern, geänderter Veranstaltungsort: Aula BRG/BG Bruck/L.

02.06.2023 – 16:45 Uhr Jugendprojekt Kraftwerk Baum, Cafeteria Römerland Carnuntum, Präsentation der Ideen und Plakate, Details >>Hier<<

26.05.2023 – 16:00 bis 18:00 Uhr – KEM-Spaziergang durch Bruck/Leitha: Highlights der Grünraum-Gestaltung im öffentlichen Raum, DI Helmut Lehner informiert über vorbildlich umgesetzte Projekte. >>Hier<< geht es zur Einladung mit allen Details zur Veranstaltung

17.05.2023 – 18:00 Uhr Blackout-Informationsabend mit dem Zivilschutzverband in Höflein, Limeshalle, Veranstaltungsdetails finden Sie >>Hier<<

09.05.2023 – 18:00 Uhr Stadtgespräche Bruck/Leitha im Stadttheater: Raus aus Öl und Gas, Sanierung von Gebäuden

05.05.2023 – 16:45 Uhr Jugendprojekt Kraftwerk Baum: Treffpunkt vorm Rathaus und Walk durch den Harrachpark, Details >>Hier<<

03.05.2023 – 18:00 Uhr Bäume und Sträucher – Holzige Klimahelden in der Matthäuskirche: Petra Hirner von Natur im Garten informiert über geeignete Standorte, korrekte Pflanzung, optimale Pflege und fachgerechten Schnitt. Details >>Hier<<

25.03.2023 – 09:00 bis 13:00 Uhr Radbörse am Brucker Hauptplatz – KEM Energie³ Café mit aktuellen Infos rund ums Rad und Mobilität – die Details finden Sie <<hier>>

20.03. – 30.09.2023 – KEM Energie³ radelt! Alle können Mitradeln, Kilometer sammeln und schöne Preise gewinnen. Zum Ablauf >>hier<<

14. und 21.03.2023 – PV-Beratung in Höflein – für Private, kostenlose 25 Minuten Beratung –
Anmeldung am Gemeindeamt unter 02162/62553 unbedingt erforderlich

Winter 2022: Thermografie-Termine sind ab sofort buchbar. 

Termine in Bruck/Leitha   >>hier<<

Termine in Göttlesbrunn-Arbesthal >>hier<<

Termine in Höflein >>hier<<

19.01.2023 – “Blackout” Veranstaltung in Göttlesbrunn-Arbesthal, Veranstaltungszentrum – zu den Details >>hier<<

13.12.2022 – “Photovoltaik” Veranstaltung in Höflein – weitere Infos >>hier<<

24.11.2022 – “Blackout” Veranstaltung in Bruck/Leitha, Stadttheater – mehr dazu >>hier<<

25.10.2022 – 18:30 Uhr – Meine Photovoltaikanlage planen und umsetzen, Details dazu  >>hier<<

04.10.2022 – 18:30 Uhr – Informationsveranstaltung “Raus aus Öl und Gas”, Details dazu >>hier<<

26.09.2022 – Die Straße blüht! Die Kinder haben Großartiges geleistet. Zu den Details geht es >>hier<<

15.09.2022 – Fleißige Gärtner in der Volksschule Göttlesbrunn-Arbesthal wurden prämiert! Zum Beitrag >>hier<<

September 2022: kostenfreie Energieberatungen in den Gemeindeämtern bzw. der Stadtgemeinde Bruck/Leitha, Details dazu >>hier<<

28.06.2022: Volksschule Göttlesbrunn-Arbesthal: Wir pflanzen Kapuzinerkresse, Details dazu >>hier<< 

25./26.06.2022: Bezirksfest Bruck/Leitha 100 Jahre NÖ: Die KEM Energie³ und die KEM Carnuntum feiern mit, Details dazu >>hier<< 

Juni/Juli 2022: kostenfreie Energieberatungen in den Gemeindeämtern bzw. der Stadtgemeinde Bruck/Leitha:
13. Juni Bruck/Leitha, Details dazu >>hier<<
27. Juni Höflein,  Details dazu >>hier<<
4. Juli Göttlesbrunn-Arbesthal, Details dazu >>hier<<

07.06.2022: Beitritt der KEM Energie³ zur Initiative „Raus aus dem Öl“, Details dazu >>hier<< 

03.04.2022: Auszeichnungsveranstaltung mit Frau BM Gewessler: Bruck/Leitha gewinnt den österreichweiten Mobilitätswochenpreis 2021, Details dazu >>hier<< 

17.01.2022: Der Klimarat startet in Österreich, Details dazu >>hier<<

02.10.2021 Windradbesichtigung & E-Mobilität
>>Rückblickslink<<

19.08.2021 Workshop
“Fassadenbegrünung im ländlichen Raum” / >>Rückblickslink<<

08.04.2021 “Photovoltaik & E-Mobilität für Private”
Webinar/Online – Details >>hier<<

19.09.2020 E-Mobilitätstag (+ KEM & more) in Bruck/Leitha in Kooperation mit der Brucker Radbörse

08.07.2020 Workshop zu “Grünflächenmanagement für Gemeinden im Zeichen des Klimawandels”

Ab 19.05.2020 6-teilige Webinar-Reihe
“Mein klimafittes Zuhause”  / 
>>Rückblickslink<<

16.01.2020 Bürgerforum Göttlesbrunn-Arbesthal

06.01.2020 Neujahrsempfang Höflein

03.12.2019 Photovoltaik für Weinbaubetriebe

11.09.2019 E-Mobilität im betrieblichen Umfeld

26.06.2019 Slovak. Bügermeister in Bruck/Leitha

29.05.2019 “Giro to Zero” stoppt in Bruck/Leitha

11.04.2019 Unternehmerinfoabend Bruck/Leitha

Die KEM-Indikatoren, die KEM-Konzepte und aktuelle Berichte finden Sie auf der zugehörigen Klimafonds-Seite (unten).

Erweitertes KEM-Team (Steuerungsgruppe):
Neben dem KEM-Kernteam (Bgm., KEM-Manag.) sind folgende Personen in einem erweiterten KEM-Team tätig:

– Vizebgm. Göttlesbrunn-Arbesthal & Bruck/Leitha
– Amtsleiter aller KEM-Gemeinden
– Rechnungsdirektor Bruck/Leitha

Diese Gruppe trifft sich zumindest 2x/Jahr.

Klimaschulen-Projekt: KEM Energie³ macht Schule!
“ReNEWable Energy for US!”

In drei Brucker Schulen findet im Schuljahr 2022/23 das Klimaschulen-Projekt statt.
Weitere Details dazu gibt es >>hier<<

Blackout! Was tun, wenn es finster wird?

KEM Energie³ informiert gemeinsam mit dem NÖ Zivilschutzverband, welche Aspekte für Privathaushalte und -personen zu beachten sind, damit im Fall der Fälle Vorbereitung getroffen ist.
Weitere Details finden Sie >>hier<<

EEG – Erneuerbare Energiegemeinschaften

Erneuerbare Energiegemeinschaften bieten viele Vorteile sowohl für die Produzenten von PV-Strom mit ihrer privater PV-Anlage am Hausdach als auch für Konsumenten, die keine eigene Photovoltaik-Anlage errichten können. Wollen Sie dabei sein in einer EEG?
Details dazu gibt es >>hier<<

KEM-Kernthemen

In der folgenden Grafik finden sich die Themen (Maßnahmen – Arbeitspakete), die in im Rahmen der KEM Energie³ behandelt werden.

KEM-Leitprojekt: Nussknacker

Schwierige Herausforderungen in KEMs mit systemischen Aufstellungen angehen – “harte Nüsse” eben!

Die KEM Energie³ ist neben weiteren KEM-Regionen Teil dieses innovativen Leitprojektes und wird als “Kern-KEM” alle Projektschritte durchlaufen.

Weitere Projektdetails: >>hier<< sowie >>hier<<

KEM-Leitprojekt: Klimacent

Mit dem Klimacent soll eine österreichweite Plattform zur Abwicklung von freiwilligen CO2 Abgaben mit dem Ziel der Co-Finanzierung regionaler Klimaschutzprojekte aufgebaut werden.

Die KEM Energie³ ist neben weiteren KEM-Regionen Teil dieses spannenden Leitprojektes.

Weitere Projektdetails: >>hier<<

Alle KEM-Leitprojekte werden unterstützt von:

Sie haben Fragen zu Themen aus obigem Service-Bereich?
KEM-Managerin Irene Schrenk steht gerne zu gängigen Bürozeiten für Fragen/Beratungen zur Verfügung. Insbesondere das Thema “Aktuelle Förderungen” kann aus Platz- und Übersichtsgründen nicht im Detail dargestellt werden. Wenn sie ein Anliegen/Detailfrage z.B. zu “Förderungen für Photovoltaik” haben, dann ersuchen wir um Kontaktaufnahme. Wir beraten sie, welche Förderungen od. auch Fördervarianten gerade möglich sind und unterstützen auch gerne bei deren Einreichung.

KEM Energie³ – News