Gelungener Ausflug der KEM Carnuntum & KLAR! am Leithaberge sowie KLAR! Lanzendorf+ zur Grand Farm in Absdorf
Ein spannender und lehrreicher Ausflug führte die KEM Carnuntum, KLAR! am Leithaberge und KLAR! Lanzendorf+ zur Grand Farm in Absdorf. Dort drehte sich alles um nachhaltige Landwirtschaft und innovative Methoden zur Bodenverbesserung.
Von Kompost zu Wurmhumus
Zu Beginn stand die Besichtigung der Wurmkompostierung auf dem Programm. Bei Vermigrand werden Grünschnitt und Luzerne zunächst in einer Heißrotte kompostiert, bevor der entstandene Kompost von unzähligen fleißigen Helfern – den Kompostwürmern – zu hochwertigem Wurmhumus verarbeitet wird.
Dieser Wurmhumus dient der mikrobiologischen Anreicherung von Bodenorganismen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Bodengesundheit. Gesunde Böden fördern widerstandsfähige Pflanzen – und das bedeutet: weniger Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.
Agroforst und Artenvielfalt
Im Anschluss ging es weiter zum Agroforst-System der Grand Farm. Laut dem „Granderbauern“ schützt diese Anbaumethode nicht nur vor Winderosion und Wasserverdunstung, sondern fördert auch die funktionelle Artenvielfalt.
So haben sich hier unter anderem natürliche Fressfeinde von Gemüseschädlingen – etwa Mäusejäger – angesiedelt. Davon profitiert auch die angrenzende Marktgärtnerei, die durch das ökologische Gleichgewicht unterstützt wird.
Marktgärtnerei als Highlight
Das Highlight des Ausflugs war die Besichtigung der Marktgärtnerei. Zum Zeitpunkt der Führung wurden dort noch über 40 verschiedene Gemüsesorten angebaut – und das im November!
Die Gärtnerei zeichnet sich durch ganzjährigen Anbau, handwerkliche Bewirtschaftung und große Vielfalt auf kleiner Fläche aus. Rund 300 Haushalte werden regelmäßig mit frischem, saisonalem und regionalem Gemüse versorgt – ein beeindruckendes Beispiel für regionale Versorgungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft.