Links überspringen

Windkraft

Windkraftprojekte
Windparks
Windinfos

Die Windkraftprojekte des Energieparks

Der Energiepark als Pionier.

Noch bevor der Gesetzgeber mit dem Ökostromgesetz 2002 einen Windkraftausbau forcierte, beschäftigte sich der Energiepark intensiv mit dem Thema Windenergie. Entgegen der Skepsis der Meteorologen wurde 1995 mit Windmessungen in der Region begonnen.

Die gewonnenen Erkenntnisse lieferten die Basis für die Errichtung des ersten Windparks in Bruck/Leitha im Jahr 2000. 2004 folgte der Bau der Windparks in Hollern und Petronell-Carnuntum.
Von Anfang an war es dem Energiepark wichtig die Bevölkerung in seine Aktivitäten einzubinden. So konnten die drei angeführten Windparks über Bürgerbeteiligungsprojekte realisiert werden.

In der Region – mit der Region.

In den letzten Jahren wuchs das Windkraftportfolio Zug um Zug auf 8 Windparks an. Die Einbindung der Bevölkerung war und ist dabei auch weiterhin ein zentrales Element der Windkraftaktivitäten des Energiepark Bruck/Leitha.

Seit 2013 arbeitet der Energiepark Bruck/Leitha auf der Finanzierungsebene stark mit der Europäischen Investitionsbank zusammen. Damit war man das erste Windkraftunternehmen in Österreich, das diesen Weg beschritten hat. Auch hier war eine Portion Pioniergeist mit im Spiel.

Unsere Windparks

Windpark Bad Deutsch-
Altenburg-Carnuntum

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Hof am Leithaberge

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Rohrau

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Seibersdorf

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Haadfeld

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Bruckneudorf

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Höflein Ost

Foto: Energiepark

In Betrieb

Windpark
Höflein West

Foto: Energiepark

In Betrieb

Aktuelles Windradportfolio

Anzahl Windräder gesamt:   54
Leistung gesamt:                   167 MW

Damit wird jährlich
Ökostrom für ca. 112.000 Haushalte produziert.

Die CO2-Einsparung liegt bei
ca. 212.000 t/Jahr.

In den 8 Windparks kommen Windräder der Marken ENERCON und VESTAS zum Einsatz.

Windinfos

Die Stromerzeugung aus Windkraft beruht auf dem Prinzip, dass die kinetische Energie des Windes über die Drehbewegung des Rotors in Elektrizität umgewandelt wird.

Historisch gesehen ist die Nutzung der Windkraft in Form von Windmühlen schon lange bekannt. Die ersten Anlagen zur Stromerzeugung sind bereits Ende des 19 Jhdt. in Dänemark entstanden. In Österreich startete die moderne Windkraft 1994 mit einem 150 kW – Windrad im Marchfeld.

Mit dem Ökostromgesetz 2002 wurden auch in Österreich stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft geschaffen, der sich aber in den Jahren 2006-2009 stark einbremste.

Erst seit Beginn 2010 schuf der Gesetzgeber neuerlich ein Umfeld, das einen weiteren Ausbau der Windkraft erlaubt.

Bereits eine einzige moderne Windkraftanlage mit 3 MW Leistung produziert jährlich Strom für mehr als 2.000 Haushalte – sauber und ohne jegliche CO2-Belastung.

Link zur IG Windkraft