KEM
In der Region
unterwegs.
mit gutem
Gewissen
Klima- und Energiemodellregionen, kurz KEM, gestalten die Energiewende. Zentrales Element in jeder KEM ist ein:e Modellregionsmanager:in.
Hier laufen die Fäden zusammen, gemeinsam mit Partner:innen aus der Region werden Projekte rund um die Themen Erneuerbare Energie, Reduktion des Energieverbrauchs, Nachhaltiges Bauen, Klimanneutrale Mobilität und Bewusstseinsbildung umgesetzt.
Österreichweit gibt es aktuell mehr als 120 KEM-Regionen. Im Energiepark betreuen wir davon zwei Klima- und Energiemodellregionen.
Die KEM Carnuntum mit KEM-Manager Philip Loitsch fokussiert seit 2021 auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Orten Scharndorf, Hundsheim und Petronell-Carnuntum. In enger Zusammenarbeit mit der Politik und der Bevölkerung konnten bereits einige zukunftsweisende Projekte umgesetzt werden. Geprägt von der besonderen Lage der Orte zwischen den beiden Großstädten Wien und Bratislava liegen die Herausforderungen hier, historisches Erbe in Carnuntum und das hohe Potential an Erneuerbarer Energie in der Region optimal zu verbinden.
KEM Energie³ gibt es seit 2017 und umschließt die Orte Bruck/Leitha, Höflein und Göttlesbrunn-Arbesthal. Die drei Gemeinden waren Pioniere und Vorreiter in Sachen Erneuerbarer Energie im Römerland-Carnuntum. Das Ziel ist bis heute gleich geblieben: mehr Erneuerbare Energie für die Region! KEM-Managerin Irene Schrenk betreut die KEM Energie³ und kann auf viele umgesetzte Projekte blicken. Nachhaltige Mobilität, der kontinuierliche Ausbau von Erneuerbarer Energie und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung liegen ihr besonders am Herzen.
