Links überspringen

Sonnenkraft

PV-Projekte
Sonnenfeld
PV-Bruck/L.
PV-Čakany

Die PV-Projekte des Energiepark

Der Energiepark schaltet sich ein. Seit 2000 beschäftigt sich der Energiepark auch intensiv mit dem Thema Photovoltaik. Dadurch konnte über die Jahre der Bau einer Vielzahl von privaten PV-Anlagen initiiert werden. Speziell in der Phase der Entwicklung des regionalen Energiekonzeptes für die Region Römerland Carnuntum (2009) entstanden 16 PV-Anlagen durch die Initiative des Energieparks.

Der Einstieg in die Klima- und Energiemodellregionen ab 2011 brachte auf Grund der zusätzlichen Fördermittel einen weiteren Schub. Im Rahmen der KEM-Periode wurden der Bau von 7 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 132 kWp durch den Energiepark begleitet.
In diese Zeit fällt auch die Organisation einer regionalen Solarliga (2012-2014), die insbesondere die Regionsgemeinden anspornte sich in Sachen PV zu engagieren.

Neben den Aktivitäten im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion wurde 2014 auch eine knapp 100 kWp PV-Anlage am Brucker Bauhof realisiert. In enger Kooperation mit der Stadtgemeinde Bruck/Leitha wickelte der Energiepark den gesamten Prozess über Potentialanalyse, Ausschreibung, Fördereinreichung zum Ökostromtarif sowie die Baubegleitung bis zur Fertigstellung ab.

Die generell enge Partnerschaft mit der Heimatgemeinde des Energieparks brachte dann 2016/17 zwei weitere PV-Projekte auf den Weg, die im Unterschied zur Bauhof-Anlage unmittelbar durch den Energiepark betrieben werden.

Über die beiden Regionsprojekte (EnergieReiches RC, KEM Energie³) konnten
seit 2017 weitere 51 Anlagen (1.300 kWp/32 kWh Speicher) initiiert werden.

Der Energiepark Bruck/Leitha wird auch weiterhin ein starkes Augenmerk auf die Verbreitung von Photovoltaik in der Region Römerland Carnuntum legen – sei es als beratender Initator, sei es als Investor und Betreiber.

Agri-PV – Sonnenfeld Bruck/Leitha

Auf einer Fläche von 5 ha wird am Ortsrand von Bruck/Leitha eine innovative Agri-PV Anlage errichtet. Kern der Anlage sind schwenkbare Modultische, um eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung bei minimalem Flächenverbrauch zu gewährleisten.
Die Agri-PV – Sonnenfeld Bruck/Leitha versteht sich als Forschungs- und Versuchsanlage und das zugehörige Forschungsprojekt wird seitens des Klimafonds gefördert.
Alle Details zum Forschungsprojekt finden sich >>hier<<.

Die Agri-PV Sonnenfeld Bruck/Leitha wird in Partnerschaft mit der EWS Consulting Gmbh. errichtet und betrieben. Als wissenschaftliche Begleitung fungiert die BOKU Wien.

Eckdaten der PV-Anlagen:

Fläche der gesamten Anlage: 5 ha

– Strom für:
400 Haushalte + 400 Wärmepumpen
+ 400 E-Autos
– Anbaufläche für Lebensmittel: 80 %
– Flächenverbrauch für PV-Anlage: 2 %
– Blühstreifen für Biodiversität: 18 %

Sonnenstrom für Bruck/Leitha

Nach einer umfangreichen PV-Potentialanalyse für verschiedenste Dächer der Stadtgemeinde Bruck/Leitha in 2016 wurden letztendlich 2 Standorte für die Umsetzung ausgewählt.

So entstanden 2017 zwei weitere PV-Anlagen in Bruck/Leitha und zwar auf:
– FF Wilfleinsdorf
– VS Fischamender Straße

Der Energiepark Bruck/Leitha erbaute diese in enger Abstimmung mit der Stadtgemeinde Bruck/Leitha. Der Anlagenbetrieb liegt ebenfalls beim Energiepark.

Eckdaten der PV-Anlagen:

Standorte:
FF Wilfleinsdorf (verteilt auf 2 Dächer)
VS Fischamender Str. (Dach der Sporthalle)

Gesamtleistung:
2x 36,4 => 72,8 kWP

Gesamtertrag:
ca. 77.000 kWh/Jahr

Strom für ca. 22 Haushalte

Photovoltaikanlage Čakany

Photovoltaikanlage Čakany: Mitte 2009 begannen die Planungen zur Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage gemeinsam mit slowakischen Partnern. Die Fertigstellung erfolgte im Nov. 2010 und mit Dez. 2010 ging die Anlage in den regulären Betrieb über. Mittlerweile befindet sich die Anlage im alleinigen Besitz des Energiepark Bruck/Leitha.

Link zur PV Austria

Eckdaten der PV-Anlage:

Investitionsvolumen
~ € 3 Mio.

Projekt
2,2 ha Freiflächenanlage mit polykristallinen Zellen

Gesamtleistung
830 kWp

Jahresertrag
900 MWh

Strom für
260 Haushalte