Im Energiepark konnten wir in den letzten Jahren mit dem Sonnenfeld Bruck umfangreiche Expertise im Bereich Agri-PV sammeln. Mit einem neuen Projekt, das wir mit einem Projektpartner in der Weststeiermark realisieren durften, ist eine Anlage in Betrieb, die Sonnenstromproduktion mit Schafbewirtschaftung kombiniert.
Landwirtschaft für die Zukunft gedacht und umgesetzt: Mit der Inbetriebnahme einer modernen Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) in Kombination mit Schafbewirtschaftung geht ein Vorzeigeprojekt, das Klima-, Energie- und Landwirtschaftsziele auf einzigartige Weise miteinander verbindet, offiziell ans Netz. Hinter dem Projekt stehen die Scherr Energie GmbH und Energiepark Bruck/Leitha, die mit einer gemeinsamen Gesellschaft dieses Projekt betreiben und weitere planen und umsetzen wollen.
In Edelschrott führt Fam. Scherr seit vielen Jahren erfolgreich ihren innovativen Bio-Betrieb. Zur Umsetzung der Idee einer PV-Anlage in Kombination mit der Schafzucht wurde der Energiepark Bruck/Leitha ins Boot geholt, der als starker und erfahren Partner für Großprojekte im Bereich Erneuerbare Energie die fachliche Expertise einbringt.
Die neue Anlage nutzt modernste Photovoltaik-Technologie, um Sonnenenergie effizient in sauberen Strom umzuwandeln – und das parallel zur landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen. Unter den PV-Modulen sorgen Schafe für eine natürliche und nachhaltige Grünflächenpflege. Dadurch wird zum Großteil auf den Einsatz von Maschinen oder chemischer Bewirtschaftung verzichtet, was sowohl die Biodiversität als auch den ökologischen Fußabdruck positiv beeinflusst. Der Standort der Anlage zeichnet sich durch eine optimale Lage aus: hoch über der Nebelgrenze und somit kühler gelegen, sind ausgezeichnete Bedingungen für maximalen Stromertrag gegeben.
Vorteile auf einen Blick:
- Doppelte Flächennutzung: Stromerzeugung und landwirtschaftliche Bewirtschaftung gleichzeitig
- Nachhaltige Tierhaltung: Schafe finden Schatten, Futter und Schutz unter den Solarmodulen
- Klimaschutz: Jährliche CO₂-Einsparung im hohen Tonnenbereich
- Regionale Wertschöpfung: Stromproduktion für rund 1500 Haushalte in der Umgebung
„Dieses Projekt zeigt, dass die Energiewende nicht im Widerspruch zur Landwirtschaft steht, sondern beide Bereiche miteinander wachsen können. Wir erzeugen Erneuerbare Energie, fördern Biodiversität und schaffen damit ein Projekt mit echtem Mehrwert“, betont Scherr Energie GmbH Geschäftsführer Michael Scherr, der gemeinsam mit seinen Eltern Hubert und Wilma Scherr das Projekt entwickelt hat, „wir freuen uns sehr, dass wir heute unsere Agri-PV-Anlage feierlich in Betrieb nehmen können und damit zeigen, dass die Mehrfachnutzung eines Feldes wirklich funktioniert“.
Als starker Partner für die Planung und Umsetzung konnte der Energiepark Bruck/Leitha gewonnen werden. „Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energie – der Energiepark wurde 1995 gegründet und betreibt neben Agri-PV-Feldern auch Windkraftanlagen, eine Biogasanlage und ein Kleinwasserkraftwerk – konnten wir beim Projekt Oberer Herzogberg unsere Expertise erfolgreich einbringen. Vielen Dank an die Familie Scherr, dass wir gemeinsam dieses zukunftsweisende Projekt umsetzen und betreiben dürfen. Wir freuen uns viele weitere gemeinsame Projekte!“, unterstreicht Michael Hannesschläger, Geschäftsführer vom Energiepark Bruck/Leitha die Vorzeigewirkung der Agri-PV-Anlage und die hervorragende Zusammenarbeit.
„In der Marktgemeinde Edelschrott stehen wir innovativen Projekten immer positiv und sehr aufgeschlossen gegenüber. Als Bürgermeister freue ich mich sehr, dass Familie Scherr hier ein großartiges Projekt initiiert hat, das Vorzeigewirkung weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus hat und die Versorgung von Edelschrott mit sauberem Sonnenstrom sicherstellt“, hebt Bürgermeister Georg Pressler die Bedeutung der Agri-PV-Anlage Oberer Herzogberg hervor.
Mit einer installierten Leistung von 5,89 Megawattpeak versorgt die Anlage künftig rund 1500 Haushalte mit grünem Strom. Gleichzeitig bleibt die Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar und bietet zusätzlich unter den Paneelen Schutz und Schatten für die Schafe.
Die Kombination aus Agri-PV und Schafhaltung gilt als richtungsweisendes Modell für die Zukunft: Sie zeigt, wie erneuerbare Energieproduktion und Landwirtschaft partnerschaftlich zum Erreichen der Klimaziele beitragen können.