



ACCORD
10/2022 – 09/2024
Kontakt:
DI KARIN MOTTL, MMSc
+43 (0) 2162 68100 50
k.mottl[at]energiepark.at
SONJA WIRGLER
+43 699 132 68100
s.wirgler[at]energiepark.at
ACCORD: Wie bringt man Klimaschutzmaßnahmen in Gemeinden in Gang?
Wie gehen Gemeinden mit dem Klimawandel und mit Naturgefahren um? Warum sind einige Gemeinden bei diesem Thema sehr aktiv, während andere kaum Maßnahmen setzen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen untersucht ACCORD. Das Projekt wird von der Universität für Bodenkultur, der Joanneum Research Forschungsgesellschaft und dem Energiepark Bruck/Leitha durchgeführt. Jeweils drei Gemeinden aus den Regionen Römerland-Carnuntum und Marchfeld nehmen an dem Projekt teil. In Interviews und Workshops erfolgt ein intensiver Austausch mit Stakeholdern, der Gemeindepolitik und Bewohner:innen. Ziel ist, es Handlungsempfehlungen zu definieren.

Im Februar 2022 fand eine „Kennenlernrunde“ mit den Bürgermeistern und anderen Vertretern der ausgewählten Gemeinden Lassee, Engelhartstetten, Obersiebenbrunn im Marchfeld und Ebergassing, Gramatneusiedl und Moosbrunn im Römerland Carnuntum statt. Dabei ging es um einen ersten Austausch über das Projekt, die von Naturgefahren und dem Klimawandel verursachten Herausforderungen und den Umgang der Gemeinden damit.
Die im März 2023 von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (ENU) durchgeführten Naturgefahrenchecks beschäftigten sich mit der interessanten Frage, wie gut sich Gemeinden auf den Klimawandel und Naturgefahren vorbereiten. Speziell ausgebildete Auditor:innen vund Gemeindevertreter:innen sowie vom Klimawandel Betroffene und Interessierte setzten sich an einen Tisch, um eine Selbsteinschätzung vorzunehmen. Gemeinsam evaluierten sie mögliche Naturgefahren für die jeweilige Gemeinde und entwickeln Handlungsstrategien. Noch dazu fördert Der Vorsorgecheck Naturgefahren fördert darüber hinaus die Kommunikation innerhalb der Gemeinde zu dem wichtigen Thema.
Detailinformationen über den Naturgefahrencheck sind >>hier<< zu finden.
Ein facettenreiches Bild über die Wahrnehmung und Sichtweisen in Bezug auf Naturgefahren und Klimawandel zeichneten die im Mai und Juni durchgeführten Interviews mit jeweils zehn Personen pro teilnehmender Gemeinde. Wir bedanken uns herzlich für die Zeit und die offenen und interessanten Gespräche bei allen Interviewpartner:innen. Aktuell werden die Interviews transkribiert und über den Sommer ausgewertet.
Bis zum Projektende im Herbst 2024 erfolgt ein reger Austausch mit den Gemeinden.
Das BOKU-Magazin berichtet über das ACCORD-Projekt. >>Hier<< geht es zum Artikel.
*****
ACCORD: Aligning risks and coping appraisals to kick off local climate action – Abgleich von Risiken und Bewältigungsbewertungen, um lokale Klima-schutzmaßnahmen in Gang zu bringen
Projektlaufzeit: 10/2022 – 09/2024
Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „14th Austrian Climate Research Program“ durchgeführt (www.klimafonds.gv.at).
Projektleitung DI Dr. Verena Radinger-Peer (Universität für Bodenkultur)
Projektpartner: Energiepark Bruck/Leitha und Johanneum Research
Link zur Projektseite der BOKU: >>hier<<
Termine:
Basierend auf den Ergebnissen der Naturgefahrenchecks und Interviews finden in der nächsten Projektphase folgende Workshops statt:
Moosbrunn: am 11. Oktober und 29. November 2023
Engelhartstetten: am 4. Oktober und 22. November 2023
Gefördert durch:

Fotos: Sofern nicht anders angegeben – Energiepark Bruck/Leitha
Impressionen