Links überspringen

Agri-PV – Sonnenfeld Bruck/Leitha

05/2021 – 12/2024

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik – Jahresprogramm 2021“ durchgeführt.

Klimafonds_powered_by_2D_RGB_300dpi

Projektbeschreibung:

Das Sonnenfeld Bruck/Leitha ist eine Agri-PV-Anlage, deren Funktionsprinzip auf der gleichzeitigen Ernte von Strom und Lebens- und Futtermittel sowie zusätzlicher Erhöhung der Biodiversität basiert. Die PV-Module sind auf beweglichen, dem Sonnenverlauf nachfolgenden Modultischen montiert, und garantieren durch ihre Schwenkbarkeit die maschinelle, landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Zwischen den landwirtschaftlichen Reihen (im Forschungsprojekt werden 6, 9 und 12 m Bewirtschaftungsbreite erprobt) befindet sich ein 2-metriger Blühstreifen, auf dem verschiedene, lokale Saatgutmischungen erprobt werden, bzw. deren positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und die Biodiversität untersucht wird. Der Blühstreifen befindet sich somit unterhalb der PV-Panele, die größtenteils auf einer schwenkbaren Achse in der Höhe von 2,8 m montiert sind.

Der Flächenverlust durch die PV-Anlage ist absolut minimiert (beträgt weniger als 2%).
Weitere Vorteile des Sonnenfeldes:

  • Zusätzliche Erlöse für die Landwirtschaft
  • Krisenfest bei klimabedingten Ernteverlusten
  • Regionale, parallele Produktion von Strom und Nahrungsmitteln
  • Höhere soziale Akzeptanz durch geringsten Flächenverlust (2 %)

Ziel ist es, mit dieser Anlage die perfekten Produktionsbedingungen und -methoden (Strom + Landwirtschaft) – angepasst an die standortspezifischen a-/biotischen Faktoren – ausfindig zu machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden 8 Forschungszonen (FZ) errichtet:

  • 3 Forschungszonen mit drei verschiedenen Reihenabständen
  • 2 Forschungszonen mit verschiedenen starren, südausgerichteten Systemen
  • 1 Forschungszone mit starren Ost-West-Doppeltischen
  • 1 Forschungszone Brache
  • 1 Forschungszone landwirtschaftliche Kultur

Zudem werden die spezifischen Mehrerträge bei Verwendung bifazialer Module (im Gegensatz zu monofazialen) und von Leistungsoptimierer untersucht.
Das Sonnenfeld bietet in Zeiten zunehmender Flächenknappheit durch die Doppelnutzung und der damit einhergehenden Steigerung der Flächeneffizienz eine attraktive Lösung. Den aufgrund der Klimakrise zunehmenden Dürren wird durch Verschattung, reduzierter Verdunstung und Verbesserung des Mikroklimas entgegengewirkt.

Projektpartner:

BOKU-Logo

Wissenschaftl. Begleitung

EWS_logo_RGB

Projektpartner –
Sonnenfeld-Technik

Projektleitung

Kontakt für journalistische Anfragen:
Helga Csukker-Schwarzbauer, MSc
+43 2162 68100 0
+43 699 120 68103
h.csukker-schwarzbauer@energiepark.at

Kontakt für technische Anfragen:
DI Michael Hannesschläger, MSc
+43 2162 68100 12
m.hannesschlaeger@energiepark.at

News:

Im November fand die feierliche Eröffnung statt.

Details dazu finden Sie  >>hier<< .

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.